
Infos
Termin / Jobs / Bewerbungen / Geländeplan / Anfahrt / FAQ / Hausordnung / Qualitätssiegel / Entstehung
19. Afrika Tage Wien auf der Donauinsel
Termin: 11. bis 28. August 2023
Öffnungszeiten:
Mo – Sa: 14:00 bis 24:00 Uhr
Sonntag: 11:00 bis 24:00 Uhr
Charity-Mondays: am 14.08., 21.08. und 28.08.2023, Eintritt frei!
Eintritt: siehe Tickets & Preise
Programm: siehe Festival-Kalender
Ort: WIEN-TICKET.AT Veranstaltungslocation Donauinsel; Floridsdorfer Brücke; 1210 Wien
Kontakt für Besucher: Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen, Anliegen und Anregungen an festival@afrika-tage.de
Jobs „Be part of the Afrika Tage Team. We want you!”
Wir suchen Teamplayer für die legendären Afrika Tage Wien! Du bist gerne umgeben von guten Vibes und verbreitest auch selbst positive Stimmung? Du bist weltoffen und offen für neue Herausforderungen? Du liebst Musik und Festival-Ambiente? Kreiere mit uns Afrika- und Summer-Feeling pur!
Wenn Du gerne bei einem der coolsten Festivals an einer der besten Locations Wiens arbeiten möchtest, schicke uns bitte Deine Bewerbung und Lebenslauf mit Foto.
- Gastronomie
- Kassa
- Barista
- Auf- und Abbau
- allgemeine Festival-Logistik
- Festival-Host (Ordner) an den Zugängen und am Festivalgelände
–> weitere Informationen zur Bewerbung findest du in der Stellenausschreibung (PDF, 196 Kb)
Aussteller- und Gastrobewerbungen
Für Ihre Bewerbung füllen Sie bitte alle Felder des Formulars (* = Pflichtfeld) aus und berechnen Sie die Captcha-Aufgabe.
Bewerbung für den Weltbasar und Gastrostände
Künstlerbewerbungen
Künstlerbewerbungen für das Folgejahr nehmen wir gerne zwischen dem 01.09. und 31.12. per E-Mail an music@afrika-tage.de entgegen. Bitte senden Sie eine kurze Biografie und Links zu Ihrem Projekt. Bei Interesse wird sich das Booking-Team mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anfahrt
Die Location befindet sich zwischen Floridsdorfer und Brigittenauer Brücke, ca. 200 m stromabwärts nach der Nordbahnbrücke/U6-Brücke. Von U- und Straßenbahn ist das Festival in wenigen Fußminuten zu erreichen. Wir raten dringend mit den Öffis anzureisen, da der Parkplatz bei der Floridsdorfer Brücke meist belegt ist und es beim Festivalgelände keine Parkplätze gibt. Es stehen einige wenige Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Wir empfehlen die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel!
Mit den Öffis
- U6: Haltestelle Neue Donau oder Handelskai
- S1, S2, S3, S7: Haltestelle Handelskai
- 31, 33: Haltestelle Donauinsel
Mit dem eigenen PKW
Anreisekoordinaten für das Navi:
Breitengrad: 48.243613621722524°
Längengrad: 16.392484121402276°
FAQ
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Wir helfen gerne ...
Fundsachen
Kann ich meinen Hund mitnehmen?
Wer finanziert die Afrika Tage?
Warum kostet das Festival Eintritt?
Die Organisation einer Großveranstaltung wie die Afrika Tage ist mit sehr hohen Kosten verbunden (Flächenmiete, Technik, Werbung, Künstlergagen, Personalkosten etc.). Um das Festival finanzieren zu können und dennoch allen Besuchern die Teilnahme am Festival zu ermöglichen, bieten wir gestaffelte Eintrittspreise >> siehe Tickets
Kann ich mit der EC Karte bezahlen?
An der Eintritts-Kassa und an den Getränkeständen kann mit der EC Karte bezahlt werden.
Was beinhaltet der Eintritt?
Hier finden Sie alle Informationen zu Festivalprogramm und Eintrittspreisen.
Findet das Festival auch bei Regen statt?
Die Afrika Tage finden grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Aus sicherheitstechnischen Gründen können wir leider im Bühnenbereich nur bedingt Regenschirme erlauben. Wir empfehlen ein Regencape, -mantel, -hut mitzubringen, da wir zur Vermeidung von Plastikmüll KEINE Einmal-Capes auf dem Gelände anbieten.
Haus- oder Platzordnung gemäß § 27 Wiener Veranstaltungsgesetz 2020,
LGBl. Nr. 53/2020 (Wr. VG)
HAUS- UND PLATZORDNUNG DER AFRIKA TAGE WIEN
Durch Betreten des im Folgenden näher bezeichneten Geländes unterwerfen sich Besucher*innen nachstehender Haus- und Platzordnung des jeweiligen Grundeigentümers, Grundverwalters sowie der Veranstalter der Afrika Tage Wien. Geltungsbereich (nachfolgend auch als „Gelände“ bezeichnet): öffentliche Flächen sowie Veranstaltungsbereiche auf der Donauinsel zwischen Floridsdorfer und Brigittenauer Brücke. Die Bezeichnung „der Besucher“ bezieht sich auf Personen beider Geschlechter.
Stand: 08/2023
ANWENDUNGSBEREICH
GELTUNGSBEREICH/ VERANSTALTUNGSZEIT
ZUTRITTSKONTROLLEN UND AUFENTHALT
Allgemeine Regeln
Die an der Veranstaltung teilnehmenden Personen sind verpflichtet sich vor Eintritt in die Veranstaltungsstätte einer (eventuellen) Ausweiskontrolle durch die Aufsichtspersonen/ den Sicherheitsdienst/ das Ordnungspersonal des Veranstalters bzw. der Veranstalterin zu unterziehen.
Der/Die/Das vom Veranstalter bzw. von der Veranstalterin eingesetzte Sicherheitsdienst/ Aufsichtspersonen/ Ordnungspersonal ist berechtigt vor Eintritt in die Veranstaltungsstätte Bekleidungsstücke, Taschen und mitgeführte Behältnisse der teilnehmenden Personen jederzeit nach verbotenen oder gefährlichen Gegenständen zu durchsuchen.
Der Sicherheitsdienst/ Die Aufsichtspersonen/ Das Ordnungspersonal/ Der Veranstalter bzw. die Veranstalterin ist/sind berechtigt, Personen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen können (z.B. aufgrund von übermäßigem Alkoholkonsum oder dem Mitführen von verbotenen oder gefährlichen Gegenständen), den Zutritt zur Veranstaltungsstätte zu verweigern. Selbiges gilt für Personen, die eine Durchsuchung ihrer Bekleidungsstücke, Taschen oder mitgeführten Behältnisse bzw. eine etwaige Ausweiskontrolle verweigern. Im Einzelfall ist/sind der Sicherheitsdienst/ die Aufsichtspersonen/ das Ordnungspersonal/ der Veranstalter bzw. die Veranstalterin berechtigt derartige Kontrollen auch bei an der Veranstaltung teilnehmenden Personen vorzunehmen, die sich bereits in der Veranstaltungsstätte aufhalten.
Bei Verstößen gegen die Haus- oder Platzordnung ist/sind der Veranstalter bzw. die Veranstalterin /der Sicherheitsdienst/ die Aufsichtspersonen/ das Ordnungspersonal/Organe der LPD Wien berechtigt, die Zuwiderhandelnden der Veranstaltungsstätte zu verweisen.
Nach Veranstaltungsende eines Veranstaltungstages haben alle BesucherInnen die Veranstaltungsstätte schnellst möglich zu verlassen.
JUGENDSCHUTZ
Zudem gilt das Wiener Jugendschutzgesetz idgF für die gesamte Veranstaltungsstätte.
VERBOTENE GEGENSTÄNDE
§ 18 Abs. 1 Wiener Veranstaltungsgesetz 2020 aufgezählten Schutzinteressen (insbesondere Gefährdung für Leben und Gesundheit von Menschen, Gefährdung der Betriebssicherheit) darstellen können.
Verboten sind insbesondere:
- Waffen jeder Art (als Waffe ist jeder besonders gefährliche, zur Bedrohung von
Leib oder Leben geeignete Gegenstand anzusehen); - Gegenstände, die als Waffe oder als Wurfgeschoße eingesetzt werden können;
- Gassprühflaschen oder Druckbehälter für leicht entzündliche oder gesundheitsschädigende Gase, ausgenommen handelsübliche Taschenfeuerzeuge;
- giftige, ätzende oder färbende Substanzen oder Gegenstände;
- Glasbehälter, Flaschen, Dosen, Plastikkanister, Hartverpackungen oder sonstige Gegenstände, die aus Glas oder einem anderen zerbrechlichen, splitternden oder besonders harten Material hergestellt sind;
- pyrotechnische Gegenstände und Sätze, wie zB.: Feuerwerkskörper, Rauchbomben, bengalische Feuer usw.;
- mechanisch oder elektrisch betriebene Lärminstrumente (z.B. Megaphon);
- Laserpointer, Trillerpfeifen, Gaströten;
- Pfeffersprays und Tränensprays;
- große bzw. sperrige Gegenstände wie Leitern, Hocker, (Klapp-) Stühle, Kisten, große Taschen, Rucksäcke, Camelbacks (Trinkrucksäcke) Reisekoffer;
- Fahrräder, Skateboards, Snakeboards, Inline-Skates, Scooter, Kickboards, Segways und ähnliche Gefährte;
- rassistisches, fremdenfeindliches, nationalsozialistisches, sexistisches oder politisches Propagandamaterial.
Im Zweifelsfall obliegt die Einordnung von Gegenständen als verboten oder erlaubt im Sinne dieser Haus- oder Platzordnung dem Sicherheitsdienst/ den Aufsichtspersonen/ dem Ordnungspersonal/ dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und den Organen der Stadt Wien sowie den Organen der Landespolizeidirektion Wien. Personen, welche verbotene Gegenstände im Sinne dieser Haus- oder Platzordnung mit sich führen, wird der Zutritt zur Veranstaltungsstätte verwehrt. Werden Personen mit verbotenen Gegenständen in der Veranstaltungsstätte angetroffen, ist der Veranstalter bzw. die Veranstalterin/ der Sicherheitsdienst/ die Aufsichtsperson/ das Ordnungspersonal berechtigt, die betreffenden Personen der Veranstaltungsstätte zu verweisen.
MITFÜHREN VON TIEREN/ABSTELLEN VON GEFÄHRTEN
Das Abstellen von Fahrrädern, Elektrorollern, Segways oder ähnlichen Gefährten in der Veranstaltungsstätte bzw. das Festmachen dieser an Aufbauten, Zäunen, Absperrgittern udgl. stellt ein Sicherheitsrisiko dar und ist verboten/ ist nur auf den hierfür vorgesehenen gekennzeichneten Plätzen gestattet. Bei Zuwiderhandeln können die Gefährte auf Kosten des/der Zuwiderhandelnden durch den Sicherheitsdienst/ die Aufsichtspersonen/ das Ordnungspersonal/ den Veranstalter bzw. die Veranstalterin entfernt und durch den Veranstalter bzw. die Veranstalterin verwahrt werden.
VERHALTENSANWEISUNGEN WÄHREND DER VERANSTALTUNG
Alle Personen, die die Veranstaltungsstätte betreten, haben sich so zu verhalten, dass andere Personen weder geschädigt, gefährdet noch belästigt werden. Weiters haben sie sich so zu verhalten, dass es zu keiner Beschädigung von Aufbauten, Einrichtungen, Gerätschaften oder Gegenständen kommt.
BENÜTZUNG DER EINRICHTUNGEN IN DER VERANSTALTUNGSSTÄTTE
Stöcke und andere Gehhilfen (z.B. Rollator) dürfen nur von gebrechlichen Personen als unentbehrliche Stütze mitgenommen werden.
In der gesamten Veranstaltungsstätte/In den für BesucherInnen zugänglichen Räumlichkeiten oder Zelten ist das Rauchen/Dampfen von (Tabak)Erzeugnissen verboten.
Zigaretten sind ausschließlich in den dafür im Außenbereich vorgesehenen Aschenbechern zu entsorgen. Abfälle, Verpackungsmaterialien und leere Behältnisse sind ausschließlich in den in der Veranstaltungsstätte stehenden Abfallbehältern zu entsorgen. Leere Mehrwegbecher sind an allen Gastronomieständen gegen Rückerstattung des geleisteten Pfandes zurückzugeben.
VERHALTEN IM GEFAHRENFALL
VERHALTEN IM FALLE EINES UNWETTERS (Z.B. STURM, HAGEL, GEWITTER, GLATTEIS)
FAHRVERBOT
ANORDNUNGSBEFUGNISSE
RECHTSFOLGEN BEI VERSTÖSSEN
ANGABE DER ERREICHBARKEIT DES VERANSTALTERS BZW. DER VERANSTALTERIN ODER DEREN BEAUFTRAGTEN WÄHREND DER VERANSTALTUNG:
Veranstalter/in: Medhat Abdelati
Telefonnummer: +491752901110
Qualitätssiegel

EFFE-Label für bemerkenswerte Festivals
„Die Afrika Tage Wien zeigten ihr Wirken im Bereich Kunst, gesellschaftliches Engagement und internationale Offenheit. Deshalb erhielten sie das EFFE-Label 2019-2020, Europas Gütesiegel für bemerkenswerte Kunstfestivals.“ [Quelle: Kathrin Deventer, Secretary General, European Festivals Association]
Kunstfestivals sind Motoren für künstlerisches Schaffen, Produktion und Mobilität von Arbeit und Menschen innerhalb und außerhalb Europas.
*innen*innen
UNSER FESTIVAL IST EIN ÖKO-EVENT
Bei den Afrika Tagen soll auch die Umwelt nicht zu kurz kommen – sie werden daher als ÖkoEvent organisiert. Durch gezielte Maßnahmen können wir seit 2018 im Vergleich zu den Vorjahren viele Tonnen Restmüll einsparen.
So werden Mehrwegbecher und Mehrweggeschirr verwendet, um Abfall zu vermeiden. Getränke werden aus Mehrwegflaschen oder Schankanlagen ausgeschenkt. Bei den Speisen wird darauf geachtet, ein großes Angebot für Vegetarier*innen bereitzustellen und regionale Zutaten zu verwenden. Aufgrund der guten Erreichbarkeit der Veranstaltungslocation mit den Öffis werden die BesucherInnen in der Ankündigung dazu aufgefordert, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Wir sorgen auch mit unseren Werbe- und Merchandise-Artikeln für Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt:
- Papiermüll reduzieren: Seit 2023 verzichten wir auf den gedruckten Programm-Flyer und präsentieren das gesamte Programm super übersichtlich als online Festival-Kalender.
- Umweltschutz: Ab heuer verteilen wir gratis Afrika-Tage-Wien-Taschenascher, um Zigarettenkippen zu sammeln und zu entsorgen. Je Zigarettenstummel am Boden werden 40 Liter sauberes Grundwasser verseucht!
- Plastik-Vermeidung: Die Aussteller*innen bekommen Afrika-Tage-Wien-Stofftaschen gestellt, die sie bei Bedarf (so lange der Vorrat reicht) an Kunden*innen weitergeben können.
- Upcycling: Die Event-Planen werden zur Fashion-Statement-Tasche. Unsere Kollektion “African Vibes” wird exklusiv über unsere Medienpartner verlost.
Zum Schutz der Tiere auf den Donauinsel und mit Rücksicht auf die Anrainer gibt es seit 2023 keine DJ-Musik mehr im Sahara-Zelt
Wir möchten das Festival weiterhin ökologisch, nachhaltig und sozial gerecht gestalten. Bitte unterstützen Sie uns, dieses Ziel zu erreichen!
Maßnahmenkatalog zur Nachhaltigkeit und für soziale Gerechtigkeit auf den Afrika Tagen.
Besucher
- Bitte keine Plastikflaschen und Dosen mit ins Gelände nehmen
- Bitte die Öffentlichen Verkehrsmittel benutzen
- Carsharing – Mitfahrzentralen – Fahrrad
- Zum Einkaufen Stofftaschen mitbringen
Aussteller/Gastronomen
- Take-away Verpackungen: Keine Plastikverpackungen ausgeben! Boxen aus Karton verwenden. Zum Einwickeln Zellglas Folie verwenden
- Wareneinkauf nicht mit Plastiktüten, sondern Stoffbeutel oder wieder verwendbare Obst- und Gemüsebeutel verwenden
- Obst und Gemüse nicht in Plastik verpackt einkaufen. Lieferanten weiterhin informieren, dass Gemüse und Obst nur in Holzkisten bzw. wiederverwendbaren Kisten geliefert werden
- Im Stand nur Mehrweggeschirr, -becher und -besteck benutzen. Kein Geschirr aus Mais, Bambus oder anderen Naturprodukten
- Keine Portionspackungen für Ketchup, Senf, Mayonnaise verwenden
- Ausgabe von Pommes ausschließlich auf Mehrwegtellern oder in Papiertüten
- Wir bevorzugen es, wenn Sie saisonale (regionale) biologische bzw. fair produzierte Lebensmittel (Bio, Fair Trade, Vegan) verwenden
- Fair gehandelter Kaffee
- Im Stand keine Mitarbeitergetränke in Plastikflaschen oder Einwegbechern
- Abfallentsorgung – gekochte Lebensmittel und verarbeitete Speisen (z.B. Salate mit Marinaden) im Restmüll entsorgen
- Soziale Nachhaltigkeit – Verzicht auf Waren aus Ausbeutung und Kinderarbeit
- Für verkaufte Waren gilt generell; Tüten nach Möglichkeit vermeiden
- Wasser-Schutz – ökologische Putz- und Spülmittel verwenden, biologisch abbaubar
- Sparsamer Einsatz von Reinigungsmitteln
- Verzicht auf umweltschädliche Reinigungsmittel
- Es werden Teilnehmer bevorzugt, die sich an die Richtlinien halten
Künstler
- Auf Plastikflaschen und Dosen im Backstage verzichten
- Bei Nightlinern auf dem Gelände wird darauf geachtet, dass sie nur das nötigste an Strom verbrauchen.
.
Organisation
- Plakate, Flyer – umweltfreundliches Papier verwenden
- Recyclingpapier (Drucker)
- Umweltfreundliche Materialien für Dekoration verwenden
- Give Aways ausschließlich ökologisch
- Abfalltrennung, umweltfreundliches Müllkonzept
- Abfalltrennsystem im Besucher- und Backstagebereich
- Aufstellung von Abfallinseln, für die getrennte Abfallsammlung
- Abfallsäcke – Recycling-Kunststoff
- Standby ist Stromverbrauch. PC und Drucker ausschalten
- Plakate, die übrig bleiben, werden an Kindergärten geliefert zum Benutzen als Bastel- und Schmierpapier
- Alte Banner werden nicht entsorgt, sondern zur Verarbeitung für Taschen oder Sonstiges abgegeben
Entstehung des Festivals
Initiiert und veranstaltet werden die Afrika Tage von Medhat Abdelati, Geschäftsführer der Event Fokus GmbH, der langjährige Erfahrung in der Organisation von Großveranstaltungen, Messen und Kongressen hat.
Aus der Rede von M. Abdelati zur Eröffnung der 1. Afrika Tage München 2004: “…Schon lange hegte ich den Wunsch, meine Liebe zu München und meine afrikanischen Wurzeln miteinander zu verbinden. Ich wollte meiner neuen Heimat ein Stück meiner Herkunft zeigen, in Form eines kulturellen Festivals. Das Thema eines solchen Events lag auf der Hand: Out of Africa – mitten in München. Ein afrikanisches Fest der Lebensfreude, mit afrikanischem Markt, afrikanischen Künstlern, mit afrikanischem Flair.”
Seit 2005 finden auch in Wien die Afrika Tage mit großem Zuspruch statt. “Wien ist eine Metropole mit einer sehr großen afrikanischen Community. Es lag auf der Hand auch hier ein Festival zu veranstalten, welches hilft, das friedliche Miteinander der Kulturen zu fördern.” Pressesprecher der Afrika Tage.
Covid-Regelung: Aktueller Status für den Festivalbetrieb
Wir wünschen uns ein Festival ohne Corona, aber auf jeden Fall coronakonform. Den aktuellen Stand können Sie immer der Website entnehmen.
LINE-UP auf einen Blick
Pressemeldungen
Afrika Tage Wien sind ÖkoEvent
Plastik-Vermeidung, Umweltschutz, Upcycling – alle Maßnahmen zu Nachhaltigkeit seht ihr hier. mehr…
13.08. / Inner Circle – The Bad Boys of Reggae
Jamaikanische Beats und energiegeladene Live-Auftritte haben es der Band ermöglicht … mehr
15.08. / Bombino – Jimi Hendrix des Niger
Seit Bombino sein Set voller Mut und funky Eleganz produziete, gilt er als einer der weltbesten Gitarristen … mehr
19.08. / Burning Spear – Premium Reggae at its best!
Yes ! Wir pärsentieren
: Der legendäre Burning Spear wird bei den Afrika Tagen in Wien auftreten. mehr…
20.08. / Mellow Mood – Mañana
MELLOW MOOD ist einer der europäischen Dancehall/Reggae-Topacts… mehr
25.08. ⁄ SONA JOBARTEH – Queen des Koraspiels
Sona spielt die Kora stehend und demonstriert auf der Bühne ihr komplexes musikalisches … mehr
27.08. / Nneka – emotionale Alchemie und positive Energie
Die preisgekrönte Songwriterin Nneka präsentiert heuer ihr drittes Album „Soul Is Heavy“ … mehr
Spendenaufruf 2023: StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
Leisten Sie mit Ihrer Spende einen Beitrag gegen Gewalt an Frauen* und Kindern … mehr
Das Programm für die Afrika Tage Wien 2023 steht!
Täglich finden auf der Hauptbühne zwei hochkarätige Konzerte statt. Auf dem Gelände könnt ihr exotische Shows mit Artisten, Künstlern und Tänzern aus Afrika erleben. In unzähligen Workshops werdet ihr neue Moves, Tänze, Traditionen und sogar Afro-Latin Yoga kennen lernen . Das kreative Kinderprogramm schickt unsere kleinen Besucher quer durch den afrikanischen Kontinent.
Early-Bird-Tickets gibt es ab sofort online
Bis Ostern gibt es die Dauerkarte zum Frühbucherpreis von 140,00 € (statt 160,- €) zzgl. VVK-Gebühr.
>> Ticket kaufen